Slackline
Slackline – Balance, Spaß & Herausforderung im BLSV Sportcamp Inzell
Ein Band, gespannt zwischen zwei festen Punkten. Ein Fuß vor den anderen. Wind in den Ästen. Slackline ist mehr als nur Gehen auf schmalem Gurt — es ist Balance, Konzentration und ein kleines Abenteuer, das jeder erleben kann.
Was ist Slackline & warum lohnt es sich
Slackline bedeutet, auf einem meist 2‑5 cm breiten Gurt, gespannt zwischen zwei Ankerpunkten (z. B. zwei Bäume), das Gleichgewicht zu finden. Das Gurtmaterial dehnt sich ein wenig, die Slackline schwingt – so wird das Ganze dynamisch.
Man kann niedrig anfangen: ein paar Zentimeter über dem Boden, kurze Strecken – und dann langsam höher, spannender, schwieriger werden.
Der Nutzen liegt nicht nur im Balanceerfolg: Slacklining trainiert Muskulatur (vor allem im Rumpf, in Beinen und Füßen), verbessert Koordination und Körperwahrnehmung, fördert Konzentration und auch Gelassenheit.
Slackline im BLSV Sportcamp Inzell
Gelegenheiten für Slackline sind in unseren Programmen fest verankert: Freizeit, Sportcamps, Schulklassen etc. Es ist ein fester Teil des Bewegungsangebots.
Umgebung & Natur inklusive: Zwischen Bäumen, auf Wiese oder Campgelände – Slackline verbindet Sport und Natur.
Sicherheit & Vorsicht – damit Slackline Freude bleibt
Slackline macht riesig Spaß – aber wie bei vielen Aktivitäten ist Vorsicht nötig, denn hier passieren bei uns im Camp relativ häufig kleinere bis mittlere Verletzungen.
Höhe und Abstand: Je höher die Slackline hängt, und je weiter die Entfernung zwischen den Ankerpunkten, desto intensiver die Herausforderung — und desto größer das Risiko bei einem Sturz. Niedrigere Linien für Anfänger*innen sind deshalb sicherer.
Sicheres Landen & Sturztraining: Ma n sollte vorher üben, wie man sicher vom Gurt abspringt oder fällt, ohne sich zu verletzen. Gute Schuhe, saubere Landeflächen, möglichst weicher Untergrund helfen sehr.
Aufwärmen & körperliche Voraussetzungen: Wer keine Session ohne Lockerung, Dehnen und Aufwärmübungen startet, erhöht sein Risiko. Besonders Gelenke, Beinmuskulatur und Rumpf sollten auf die Beanspruchung vorbereitet sein.
Warum Slackline bei uns etwas Besonderes ist
Eine Kombination aus Sport & Achtsamkeit: Du lernst nicht nur Balance, sondern auch, mit Dir selbst im Gleichgewicht zu sein.
Gemeinschaftserlebnis: Leute feuern sich an, helfen einander beim Überwinden der ersten Meter, lachen über Stürze und feiern Erfolge.
Vielseitigkeit: Slackline kann Erweiterung von Trainingseinheiten, Entspannungsangebot oder Highlight im Freizeitprogramm sein.